Japanische Keramik
in Cismar               www.jan-kollwitz.de

Im Zentrum des Klosterdorfes Cismar lebt und arbeitet Jan Kollwitz, der Keramiken in traditioneller japanischer Technik herstellt.

janhaus.jpg (21563 Byte)

Nach einer dreijährigen Ausbildung bei Horst Kerstan in Kandern war Jan Kollwitz zwei Jahre lang persönlicher Schüler von Yutaka Nakamura in Echizen/Japan. Nakamura unterwies ihn in der überlieferten Brenntechnik der anagama-Öfen und in den traditionellen Techniken der Gefäßherstellung der Echizen-Keramik. Prägend wurde auch die Freundschaft mit dem Teekeramiker Kazu Yamada, einem Schüler Tokuro Katos.

janvase.jpg (13867 Byte)

Gemeinsam mit Yamada entstand der Plan, in Deutschland einen Original-anagama Holzbrennofen zu bauen. Für den Bau konnte der 71-jährige Ofenbaumeister Tatsuo Watanabe aus Mino/Japan gewonnen werden, der 1988 den anagama von Jan Kollwitz neben der Werkstatt in Cismar baute.

Die Brennweise des Ofens wurde auf Shigaraki- und Iga-Technik abgestimmt und beruht auf den Erfahrungen, die japanische Keramiker bei der Herstellung künstlerischer Gefäße, speziell für die Teezeremonie, in den letzten vierhundert Jahren gesammelt haben.

Vase hanaire, 1998, anagama, 1340° C, Höhe 32 cm

 

anagama.jpg (20617 Byte)
Der anagama-Holzbrennofen in Cismar
Gemeinsame Probebrände mit Kazu Yamada, in denen deutsche Tone angewendet wurden, brachten überraschende Resultate.

Typisch für den holzgefeuerten anagama-Ofen ist, daß Brand und Feuerung in einer gemeinsamen Kammer stattfinden. Die Keramiken werden unglasiert in den Brennofen eingesetzt und dann vier Tage lang ununterbrochen gebrannt. Rund um die Uhr wird ca. alle 3 Minuten Holz in den Ofen geworfen. Bei Temperaturen um 1300° C verschmilzt die Flugasche mit dem Ton zu einer natürlichen Glasur, die je nach Standort des Gefäßes im Ofen von einem tiefen, klaren Grün bis zu einem hellen, matten Beige variiert. Rauch und Flammen hinterlassen rote und graue Färbungen auf den Gefäßen, an manchen Stellen im Ofen entsteht ein tiefes Blau.

Zarte Schalen für lkebana stehen neben kraftvollen, asymmetrischen Gefäßen, beeindruckend sind auch die großen Bodenvasen der Echizen-Tradition.

Wer einmal versucht hat, eine Keramik von so spezifisch japanischem Charakter in einer europäischen Wohnung zu benutzen, wird bald bemerken, wie sehr ihre Ästhetik sich zur westlichen Moderne des 20. Jahrhunderts fügen kann, zumal in den klaren Formen, die Jan Kollwitz bevorzugt.

Sakeflasche tokuri und Sakebecher guinomi, 1998, anagama, 1320° C, Höhe 16 cm / 6 cm

jansake.jpg (13826 Byte)

 

Die Ausstellungsräume im Alten Pastorat in Cismar sind in der Regel täglich geöffnet; um eine telefonische Anmeldung wird gebeten.

 Werkstattzeichen von Jan Kollwitz

janzei.gif (2060 Byte)

JAN KOLLWITZ - JAPANISCHE KERAMIK

Altes Pastorat Cismar - Bäderstraße 23

D-23743 Cismar - Telefon 04366-614

www.jan-kollwitz.de      jan.kollwitz@t-online.de

© Texte und Bilder: Jan Kollwitz

Page by Dr. Vollrath Wiese, Haus der Natur Cismar Diese Seite gehört zu www.cismar.de

Die Seiten von Cismar und vom Haus der Natur  wurden   mal besucht.